FAQ´s

Alle Fragen um das Thema Hinweisgebergetz

Häufig gestellte Fragen

Alles, was Sie wissen müssen (HinSchG)

HinSchGHub ist eine führende Softwarelösung, die ein verschlüsseltes Online-Whistleblowing-System bietet. Als vollständig webbasiertes Tool ermöglicht es eine sichere und anonyme Kommunikation zwischen Hinweisgebern und internen Meldestellen in Unternehmen jeder Größe. HinSchGHub wurde speziell entwickelt, um den Anforderungen des EU-Whistleblowing-Gesetzes und des deutschen Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) gerecht zu werden und bietet dabei Funktionen, die einen verschlüsselten Dokumentenaustausch und einen dauerhaft zugänglichen Kommunikationskanal unterstützen, während die Vertraulichkeit der Identität der Whistleblower gewahrt bleibt.
Das HinSchG gilt für alle privaten und öffentlichen Unternehmen mit 50 oder mehr Mitarbeitern. Unternehmen mit mehr als 249 Mitarbeitern mussten bis zum 2. Juli 2023 entsprechende Systeme implementieren. Für Unternehmen mit 50 bis 249 Mitarbeitern galt die Frist bis zum 17. Dezember 2023.
Im Rahmen des HinSchG sollten Vorfälle gemeldet werden, die rechtswidrig sind oder gegen die Unternehmensrichtlinien verstoßen. Dazu gehören unter anderem Verstöße gegen das Arbeitsrecht, Datenschutzvergehen, Korruption, Betrug, Gefährdung der Gesundheit und Sicherheit sowie Umweltschäden.
Eine interne Meldestelle ist eine Einrichtung innerhalb eines Unternehmens, bei der Mitarbeiter und externe Personen anonym oder namentlich Hinweise auf Missstände geben können. Diese Meldestelle ist verantwortlich für die Annahme, Prüfung und Weiterleitung von Hinweisen sowie für die Einleitung von Untersuchungen und das Ergreifen von Maßnahmen, wenn nötig.
Das HinSchG verpflichtet Unternehmen nicht ausdrücklich dazu, anonyme Meldekanäle einzurichten, empfiehlt aber ihre Bereitstellung, um den Schutz und die Sicherheit der Hinweisgeber zu gewährleisten. Anonyme Meldungen können dazu beitragen, die Hemmschwelle für das Melden von Missständen zu senken.
Unternehmen, die die Vorgaben des HinSchG nicht einhalten, etwa indem sie kein Meldesystem einrichten oder dieses nicht den gesetzlichen Anforderungen entspricht, können mit Bußgeldern von bis zu 50.000 Euro belegt werden. Darüber hinaus kann die Nichtbefolgung des Gesetzes zu einem Vertrauensverlust bei Mitarbeitern und in der Öffentlichkeit führen.

weitere FAQ´s

CompliHub Ihr Wegweiser im Hinweisgeberschutz

Was ist CompliHub?
Wer sind die Whistleblower (Hinweisgebende Personen)?

Whistleblower sind Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Aktivitäten oder im Vorfeld davon auf Verstöße gegen rechtliche Bestimmungen stoßen und diese über entsprechende Kanäle wie CompliHub melden. Dazu zählen Arbeitnehmer, Auszubildende, Selbstständige, Praktikanten, Lieferanten, Kunden und sogar Mitglieder von Aufsichtsorganen.

Was versteht man unter Whistleblowing?

Whistleblowing bezieht sich auf das Aufdecken von Fehlverhalten, rechtswidrigen Handlungen oder Gefahren für die Öffentlichkeit, das durch individuelle Akteure – die sogenannten Whistleblower – erfolgt. Im deutschen Kontext werden Whistleblower auch als Hinweisgeber, Enthüller oder Aufdecker bezeichnet.

Welche Unternehmen müssen ein Whistleblowing-System einrichten?

Alle juristischen Personen des privaten Sektors mit 50 oder mehr Mitarbeitern sind verpflichtet, ein Whistleblowing-System wie CompliHub einzuführen. Dies betrifft auch spezifische Branchen und Organisationen des öffentlichen Sektors, unabhängig von ihrer Größe.

Wann ist die Einrichtung eines Whistleblowing-Systems verpflichtend?

Mit dem Inkrafttreten des HinSchG am 2. Juli 2023 sind Unternehmen ab 50 Beschäftigten dazu verpflichtet, ein Whistleblowing-System zu implementieren. Für kleinere Unternehmen mit 50 bis 249 Mitarbeitern besteht eine Übergangsfrist bis zum 17. Dezember 2023.

Was gilt als Verstoß und was kann gemeldet werden?

Als Verstöße gelten alle Handlungen oder Unterlassungen, die gegen die gesetzlichen Vorgaben verstoßen, die im Anwendungsbereich des Hinweisgeberschutzgesetzes liegen. Meldungen können sich auf eine breite Palette von Themen beziehen, wie Betrug, Korruption, Verstöße gegen Datenschutz, Produktsicherheit, Umweltschutz und viele andere Bereiche.

Wie schützt CompliHub die Whistleblower?

CompliHub gewährleistet durch seine sicheren und anonymen Meldekanäle den Schutz von Whistleblowern. Die Software verhindert Repressalien und stellt sicher, dass keine negativen Konsequenzen für Personen entstehen, die Verstöße melden.

Was geschieht, wenn keine interne Meldestelle eingerichtet wird?

Unternehmen, die keine interne Meldestelle einrichten, verstoßen gegen das HinSchG und können mit Bußgeldern bis zu 20.000 Euro belegt werden. CompliHub hilft Ihnen, diese Anforderungen zu erfüllen und Bußgelder zu vermeiden. Diese FAQ-Antworten sind auf Ihre Website und Ihre Software zugeschnitten und bieten potenziellen Kunden einen klaren Überblick über die Funktionen und Vorteile von CompliHub. Sie sind zudem SEO-optimiert, indem sie relevante Keywords und Phrasen integrieren, die Ihre Zielgruppe wahrscheinlich bei der Suche verwenden wird.

Effektives Whistleblowing mit CompliHub

Wie funktioniert die anonyme Meldung mit CompliHub?

CompliHub garantiert vollständige Anonymität für Hinweisgeber, die Verstöße melden möchten, ohne ihre Identität preiszugeben. Mit unserem System können Sie Hinweise sicher übermitteln, und unsere fortschrittliche Verschlüsselungstechnologie stellt sicher, dass Ihre Anonymität zu jedem Zeitpunkt des Prozesses geschützt ist.

Kann ich über CompliHub direkt mit der internen Meldestelle kommunizieren?

Ja, CompliHub ermöglicht eine direkte und verschlüsselte Kommunikation zwischen dem Hinweisgeber und der internen Meldestelle. Sie können über einen gesicherten Kanal Nachrichten austauschen und Dokumente übermitteln, wobei Ihre Identität geschützt bleibt.

Werden durch CompliHub auch Hinweise zu Datenschutzverletzungen behandelt?

Selbstverständlich. CompliHub ist so konzipiert, dass es auch als Kanal für die Meldung von Datenschutzverletzungen dient, was besonders im Licht der DSGVO von Bedeutung ist. Unser System ermöglicht es, solche Vorfälle sicher und vertraulich zu melden.

Was unterscheidet CompliHub von anderen Whistleblowing-Systemen?

CompliHub steht für Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Compliance mit den neuesten gesetzlichen Vorschriften. Im Vergleich zu anderen Systemen bietet CompliHub eine intuitive Benutzeroberfläche, die sich einfach in bestehende Unternehmensprozesse integrieren lässt und dabei stets die höchsten Sicherheitsstandards beibehält.

Wie unterstützt CompliHub Unternehmen bei der Einhaltung des HinSchG?

CompliHub bietet nicht nur ein sicheres Whistleblowing-System, sondern unterstützt Unternehmen auch durch umfassende Beratung und Schulungen, um sicherzustellen, dass alle Aspekte des Hinweisgeberschutzes berücksichtigt und eingehalten werden.

Wie schnell kann CompliHub in mein Unternehmen integriert werden?

CompliHub ist darauf ausgerichtet, schnell und effizient implementiert zu werden. Nach einer kurzen Einrichtungsphase, die sich nach der Größe und den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens richtet, ist das System betriebsbereit.

Bietet CompliHub auch Support und Beratung nach der Implementierung?

Ja, unser Engagement endet nicht mit der Implementierung. CompliHub bietet kontinuierlichen Support und Beratung, um sicherzustellen, dass Ihr Whistleblowing-System stets den gesetzlichen Anforderungen entspricht und effektiv funktioniert.

Wie vertraulich behandelt CompliHub die eingereichten Hinweise?

Vertraulichkeit ist eines der Kernprinzipien von CompliHub. Alle Hinweise werden verschlüsselt übertragen und gespeichert, und der Zugang zu diesen Informationen ist streng kontrolliert und beschränkt sich auf autorisiertes Personal.